Digitaler Stammtisch in Bauernheim: Erfolgreicher Auftakt für eine digitale Dorfgemeinschaft
Der digitale Wandel macht auch vor kleinen Ortschaften nicht halt – und in Bauernheim wird er aktiv gestaltet. Am vergangenen Mittwoch, fand im Dorfgemeinschaftshaus der erste Digitale Stammtisch statt, organisiert vom Bauernheimer Seniorenclub *aktiv* unter der Leitung von Beate Heid und Heidi Hofmann, in enger Zusammenarbeit mit Ortsvorsteher Alexander Hausner sowie den ehrenamtlichen Unterstützern Dagmar und Ian Lemb.
Rund 20 Teilnehmende folgten der Einladung und machten den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, die das Ziel hat, Bauernheim digital fit zu machen und die Dorfgemeinschaft auf dem Weg in die Zukunft zu begleiten. Im Mittelpunkt des Nachmittags standen die Themen WhatsApp und Dorffunk-App. Beide Anwendungen bieten im Alltag große Chancen, um miteinander in Kontakt zu bleiben, Informationen schnell zu teilen und das soziale Leben im Ort zu stärken.
„Wir wollen, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger – ganz gleich welchen Alters – im digitalen Alltag zurechtfinden“, erklärte Ortsvorsteher Alexander Hausner. „Bauernheim entwickelt sich derzeit stark weiter: Von der appgesteuerten DHL-Packstation bis hin zu neuen Kommunikationswegen über die Dorffunk-App – wir wollen sicherstellen, dass niemand den Anschluss verliert.“
In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen wurden praktische Tipps und Tricks rund um WhatsApp gezeigt und die Funktionsweise der Dorffunk-App gemeinsam entdeckt. Die Teilnehmenden tauschten sich rege aus, halfen sich gegenseitig und stellten viele Fragen, die geduldig beantwortet wurden.
„Gerade für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ist es wichtig, die digitalen Angebote im Ort nutzen zu können“, betonte Beate Heid vom Bauernheimer Seniorenclub *aktiv*. „Viele haben Lust, Neues zu lernen – sie brauchen nur jemanden, der ihnen den ersten Schritt zeigt. Und genau das möchten wir mit dem Digitalen Stammtisch erreichen.“
Im Vorfeld hatten sich Beate Heid, Heidi Hofmann und Ortsvorsteher Alexander Hausner bei der Stadt Rosbach und der Nachbarschaftshilfe Bad Nauheim e.V., einem offiziellen Di@-Lotsen-Stützpunkt des Landes Hessen, informiert. Diese Kenntnisse fließen nun in das neue Angebot in Bauernheim ein und helfen dabei, das Projekt nachhaltig zu gestalten.
Auch die Bereitschaft zur Mithilfe im Ort ist groß. Vor der Veranstaltung meldeten sich bereits drei Freiwillige, darunter Dagmar und Ian Lemb, die betonten, dass sie „selbstverständlich helfen wollen“, um andere beim Einstieg in die digitale Welt zu unterstützen. Weitere engagierte Helferinnen und Helfer aus Bauernheim sind herzlich willkommen, um das Projekt langfristig zu begleiten.
Der Nachmittag zeigte eindrucksvoll, dass Digitalisierung nicht spaltet, sondern verbinden kann – wenn sie gemeinschaftlich gestaltet wird. Weitere Treffen mit verschiedenen Themen sollen geplant werden.
So wächst in Bauernheim nicht nur das digitale Angebot – etwa durch die neue, appgesteuerte DHL-Packstation – sondern auch das Bewusstsein, dass der digitale Wandel am besten funktioniert, wenn man ihn gemeinsam gestaltet.



