Neuer Energieberatungsstützpunkt beim Wetteraukreis
Unabhängig, neutral und kostenfrei
Ab September 2025 bietet die Verbraucherzentrale Hessen in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung in Friedberg immer am ersten Freitag des Monats Energieberatungen an. Das Angebot richtet sich an alle Mieter/innen, private Haus- und Wohnungseigentümer/innen sowie private Vermieter/innen und Bauherr/innen im Wetteraukreis. Dank einer Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist die Beratung für die Ratsuchenden kostenfrei.
Die Energieberaterin Nadja Halweg berät Sie in einem 45-minütigen Beratungsgespräch gern zu allen Fragen rund ums Energie sparen. Sie hilft Ihnen dabei, in Ihrem Haushalt erneuerbare Energien zu nutzen und Fördermittel für die Sanierung Ihres Hauses zu erhalten.
Wie vereinbare ich einen Termin?
Beratungstermine können Sie über die kostenlose Hotline der Energieberatung der Verbraucherzentrale vereinbaren: 0800 – 809 802 400 (montags bis donnerstags 8.00 bis 18.00 Uhr, freitags 8.00 bis 16.00 Uhr)
Alternativ können Sie Ihren Termin auch bei der Kreisverwaltung unter 06031/83-4008 oder klimaschutz@wetteraukreis.de vereinbaren.
Wo finden die Beratungen statt?
Die Beratungen finden in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung statt:
Homburger Straße 17 (Raum 109) in 61169 Friedberg (Hessen) (Zugang zum Gebäude über den Haupteingang).
Wann finden die Beratungen statt?
Die Beratungen erfolgen immer am ersten Freitag im Monat. Zwischen 15.30 und 18.30 Uhr können vier Beratungsgespräche mit einer Dauer von jeweils 45 Minuten vergeben werden.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Beratung.
In diesem Jahr finden die Beratungen statt am:
- 5. September 2025,
- 17. Oktober 2025,
- 7. November 2025 und
- 5. Dezember 2025.
Was sind mögliche Beratungsthemen?
- Strom sparen
- Heizen und Lüften
- Baulicher Wärme- und Hitzeschutz
- Heizungs- und Regelungstechnik
- Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen)
- Förderprogramme
- Wechsel des Energieversorgers
- Heizkostenabrechnung
- weitere Themen des privaten Energieverbrauchs
Welche Informationen benötige ich für die Beratung?
Zum Beratungstermin sollten Sie Unterlagen, wie Haus- oder Wohnungspläne, Fotos, Abrechnungsunterlagen oder Angebote mitbringen.
Je konkreter über Ihr Anliegen gesprochen werden kann, desto mehr umsetzbare Anregungen können Sie erhalten.
Welches Ergebnis kann ich von der Beratung erwarten?
Sie erhalten detaillierte, auf Ihr konkretes Problem zugeschnittene Handlungsempfehlungen.
In kniffligen Fällen kann ein Energieberater/eine Energieberaterin auch zu Ihnen nach Hause kommen. Dort analysiert sie/er die Situation vor Ort und klärt beispielsweise Fragen zum Strom- und Wärmeverbrauch, Sparpotenzialen, Gebäudehülle und Heizungsanlage. Die Eigenbeteiligung für dieses Angebot beträgt 40 Euro.
Welche Beratungs- und Informationsangebote bietet die Verbraucherzentrale noch?
- kostenfreie Telefonberatung über die Hotline 0800 – 809 802 400
- kostenfreie Online-Beratung über ein Online-Formular
- Für knifflige Fälle: Beratungen zu Hause mit einem Eigenanteil von maximal 40€
- Online-Vorträge zu den Themen Strom und Energie sparen, erneuerbare Energien oder auch Sanieren und Bauen
Über die Energieberatung
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte, anbieterunabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher/innen mit derzeit rund 1.000 Energieberater/innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2024 wurden weit über als 230.000 Privathaushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.